»Finding the ideal sound world for Schubert's quartets is by no means easy, yet the Alinde strikes a near-ideal balance between internal clarity and textural warmth, shone through by sparkling intonation.«
Julian Haylock, The Strad, Sept. 2020
2020.
„unbegun": Wie alle bevorstehenden Auftragswerke des Projekts #Schubert200 ist dieses Stück durch Schuberts Lied - und gleichzeitig die Namensgeberin des Quartetts - "Alinde" inspiriert.
Das Lied stellt einen Mann auf der Suche nach seiner Liebhaberin dar, welche er in ständig zunehmender Unruhe erwartet. Wird sie kommen? Er ruft nach ihr, immer und immer wieder, "Alinde, Alinde" —aber wird sie kommen?
Der junge in Los Angeles lebende Komponist Thomas Kotcheff deutet Schuberts Text in diesem ekstatischen Satz für die heutige Zeit um. Das Alinde Quartett stellt es auf dem ersten Album der sechsbändigen Reihe von #schubert200 neben Schuberts feuriges erstes Quartett D 18, das blühende kapriziöse Quartett Nr. 10 in Es-Dur D 87, und seinen berühmten manischen Quartettsatz D 703.
2028.
Das Alinde Quartett lädt dazu ein, sie auf ihrer achtjährigen Reise in die Welt des Franz Schubert zu begleiten. Neben den Auftragswerken werden sie Schuberts gesamte Quartette für das Label Hänssler Classic Label mit Unterstützung von Deutschlandfunk aufnehmen. Im direkten Anschluss an ihr von Kritikern gefeiertes Debütalbum Lichtwechsel (2019) baut das Alinde Quartett ein nicht aufzuhaltendes Momentum auf.
Ensemble Biografie
Ausgezeichnet bei verschiedenen internationalen Wettbewerben, zuletzt beim ICM „Città di Pinerolo e Torino“, sowie beim Concorso Internazionale „Salieri-Zinetti“, ist das Alinde Quartett mit Freude auf Konzertbühnen in ganz Europa unterwegs.
Das Ensemble organisiert neben dem Leben auf der Bühne zahlreiche pädagogische Projekte in Sälen wie dem Festspielhaus Baden-Baden und regelmäßig in Kooperation mit der Kölner Philharmonie sowie an der Ida-Bieler-Akademie in Köln, um Kindern und Jugendlichen die faszinierende Welt der Kammermusik näher zu bringen.
Das Alinde Quartett ist eingeladen bei renommierten Festivals wie dem Verbier Festival, Aldeburgh Residencies, Chamber Music European Meetings in Bordeaux oder dem Mozartfest Würzburg. Im Sommer 2018 war es Teil der Chamber Music Residency beim Festival in Aix-en-Provence. Mit großem Erfolg trat das Quartett auch im Konzerthaus Berlin, im WDR Funkhaus Köln und in der Kölner Philharmonie auf.
Studieren durften die vier Musiker bei zwei der Größten der Kammermusik: Professor Günter Pichler (Alban Berg Quartett) an der „Escuela Superior de Musica Reina Sofia“ Madrid und im Jahr zuvor bei Eberhard Feltz an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin.
Weitere Inspiration kommt von bedeutenden Persönlichkeiten wie Sir András Schiff, Ferenc Rados, Ida Bieler, András Keller, Tabea Zimmermann, Alessandro Moccia, Erich Höbarth, Natalia Prischepenko, Christoph Richter und Richard Gwilt. Doch niemals fertig mit dem Lernen und Suchen bleiben sie neugierig und offen für neue Wendungen und Welten.
Und so arbeiten und studieren die vier seit 2018 mit Rainer Schmidt (Hagen Quartett) in Basel.
Aufnahmen
Videos
Youtube-Kanal
Diskografie
2019 – »Lichtwechsel« (Hänssler Classic)
Mendelssohn, Quartett f-Moll op. 80
Purcell, Gambenfantasien
zur CD
Trailer
Album auf Spotify
2020 – »Schubert 2020-2028 – The String Quartet Project Vol. I« (Hänssler Classic)
Schubert, Quartette D87 und D18, Quartettsatz D703
Kotcheff, unbegun
zur CD
Trailer
Album auf Spotify
Downloads
Biografien
Alinde Quartett (deutsch, 425 Worte, pdf)
Alinde Quartett (deutsch, 122 Worte, pdf)
Alinde Quartet (English, 430 words, pdf)
Alinde Quartet (English, 135 words, pdf)
Quartetto Alinde (Italiano,450 parole, pdf)
Quartetto Alinde (Italiano, 128 parole, pdf)
Fotos
credit: Cornelius Tometten